18. März 2007


DOS (PC-DOS-Abkömmlinge und -Vorläufer) [Bearbeiten]

Netzwerkserversysteme für DOS-Programme [Bearbeiten]

Windows-Systeme von Microsoft [Bearbeiten]

Win16-basiert (auf MS-DOS laufend) [Bearbeiten]

Win32-basiert (auf MS-DOS laufend) [Bearbeiten]

auf Basis von Windows NT [Bearbeiten]

Entsprechende Server-Betriebssysteme gibt es zu jeder NT-basierten Version.

Windows CE [Bearbeiten]

Zu Microsoft Windows kompatibel [Bearbeiten]

  • ReactOS z.Z. 0.3.1 REL, Open Source, kostenlos, basiert nicht auf Microsoft Windows, jedoch wird eine 100%-Kompatibilität angestrebt.

UNIX-, BSD- und POSIX-Betriebssysteme [Bearbeiten]

Unix allgemein [Bearbeiten]

  • UNIX V1-V7 (1969–1979), AT&T
  • System III kommerziell vertriebener Quellcode von UNIX, ab 1981
  • System V kommerziell vertriebener Quellcode von UNIX, ab 1983

AT&T-System V-Linie [Bearbeiten]

BSD – Berkeley-Linie (historisch) [Bearbeiten]

  • 2BSD bis 4.4BSD Weiterentwicklungen von UNIX V6 an der Universität Berkeley (Kalifornien)
  • 386BSD Portierung von Bill Jolitz auf 80386-Prozessoren
  • MIPS OS von MIPS Computer Systems Inc., basierend auf 4.2BSD
  • SunOS 1.0 bis 4.1.4 (Sun Operating System) UNIX der Firma Sun
  • Ultrix UNIX der Firma DEC für VAX-Computer (später auch MIPS-Workstations)

BSD – Berkeley-Linie (modern) [Bearbeiten]

weitere Unix-Derivate [Bearbeiten]

  • AFROS, Unix-Derivat für Atari
  • Coherent, Unix-ähnliches System der Mark Williams Company, 1983
  • GNU bzw. GNU/Hurd des GNU-Projekts, POSIX-kompatibles Betriebssystem, Kernel HURD des GNU-Projekts auf Basis des Mach-Mikrokernels
  • Linux, POSIX-kompatibles Betriebssystem mit Linux-Kernel, es wird meist mit GNU-Werkzeugen zusammen genutzt, weswegen einige die Bezeichnung GNU/Linux bevorzugen, es gibt verschiedenste Distributionen
  • Minix Lehrsystem von A.S.Tanenbaum, 1986
  • NetWare, Serverbetriebssystem von Novell auf Unix-Basis
  • NextStep/OPENSTEP System für den NeXT Computer, Ports auf x86, SPARC und HP-RISC (Vorläufer von MacOSX)
  • Tru64, ursprünglich OSF/1, 1988
  • Unicos von Cray
  • WEGA OS für den P8000 in der DDR (System III Nachbau)

Weitere Betriebssysteme für Endanwender [Bearbeiten]

Desktoprechnersysteme (für Intel x86 Prozessoren) [Bearbeiten]

Macintosh-Systeme von Apple [Bearbeiten]

  • System Macintosh Betriebssystem bis System 7.5
  • Mac OS Mac OS 7.6 bis Mac OS 9.2.2
  • Mac OS X
    • Mac OS X 10.0 (Codename Cheetah)
    • Mac OS X 10.1 (Puma)
    • Mac OS X 10.2 (Jaguar)
    • Mac OS X 10.3 (Panther)
    • Mac OS X 10.4 (Tiger)
    • Mac OS X 10.5 (Leopard)

Entsprechende Server-Betriebssysteme gibt es zu jeder X-Version.

Desktoprechnersysteme (andere Prozessoren) [Bearbeiten]

Desktoprechnersysteme (portabel) [Bearbeiten]

PDA- und Smartphone-Betriebssysteme [Bearbeiten]

Betriebssysteme für Großrechner und Minicomputer [Bearbeiten]

Großrechnersysteme [Bearbeiten]

Minicomputer und Workstationsysteme [Bearbeiten]

Spezielle Systeme [Bearbeiten]

Eingebettete und Echtzeit-Betriebssysteme [Bearbeiten]

  • Amboss Betriebssystem für Prozessrechner der Firma Siemens AG
  • Contiki Portables Opensource Betriebssystem für 8-bit CPUs
  • EUROS Echtzeitbetriebssystem
  • GNU/Linux (siehe dazu auch Linux-Einsatzbereiche)
  • IOS Betriebssystem von Routern der Firma Cisco
  • Integrity ARINC653-Echtzeitbetriebssystem von Greenhills
  • JunOS Betriebssystem für Router der Firma Juniper
  • LynxOS Echtzeit-Betriebssystem von LynuxWorks™ Inc., auch von HP als HP RT, Nachfolger von RTE
  • MicroC/OS-II für nicht-kommerzielle Projekte kostenloses Echtzeit-Betriebssystem
  • Nucleus Echtzeitbetriebssystem der Firma Accelerated Technology (AT)
  • OS9 Echtzeit-Betriebssystem ursprünglich für den 6809-Mikroprozessor
  • OS9/68k Portierung von OS9 für den 68000-Mikroprozessor
  • OSC245 Echtzeit-Betriebssystem der Firma Ferranti Limited
  • OSE Echtzeit-Betriebssystem der Firma ENEA AB
  • OSEK-OS Betriebssystem (-Standard) des OSEK/VDX Gremiums für Controller in der Automobilindustrie, AUTOSAR-Betriebssystemstandard des AUTOSAR Verbundes
    • ERCOSEK − Implementierung der Firma ETAS
    • osCAN − Implementierung der Firma Vector Informatik
    • ProOSEK − Implementierung der Firma Elektrobit, ehemals 3SOFT
    • RTA-OSEK − Implementierung der Firma ETAS, ehemals LiveDevices
    • tresos ECU AUTOSAR Suite − Implementierung der Firma Elektrobit, ehemals 3SOFT
  • OSEK-TTOS zeitgesteuertes Betriebssystem (-Standard) des OSEK/VDX Gremiums für Controller in der Automobilindustrie
    • ProOSEK/time OSEKtime-Implementierung der Firma Elektrobit, ehemals 3SOFT
    • TTPOS OSEKtime-Implementierung der Firma TTTech Computertechnik AG
  • POS Echtzeit-Betriebssystem der Firma Brown, Boveri & Cie
  • QNX Echtzeit-Betriebssystem der Firma QNX Software Systems
  • RMOS2 Statisches Echtzeit-Betriebssystem der Firma Siemens AG
  • RMOS3 Echtzeit-Betriebssystem der Firma Siemens AG
  • RSX-11 Echtzeit-Betriebssystem der Firma DEC für PDP11-Minicomputer
  • RT Echtzeitbetriebssystem von Hewlett Packard = Lynx, Nachfolger von RTE
  • RTAI Echtzeiterweiterung für Linux
  • RTE Echtzeitbetriebssystem von Hewlett Packard für HP1000-Rechner, Vorläufer von HP RT = Lynx
  • RTEMS Echtzeitbetriebssystem des US-Militärs, heute open source
  • RTOS UH Echtzeit-Betriebssystem
  • ThreadX Echtzeit-Betriebssystem der Firma Express Logic
  • VersaDOS Echtzeitbetriebssystem von Motorola für den 68000-Mikroprozessor
  • VRTX Echtzeitbetriebssystem-Erweiterung von UNIX für Intel 386, in Deutschland von Mentor Graphics
  • VxWorks Echtzeitbetriebssystem von Wind River Systems

Systeme von Universitäten und Forschungseinrichtungen [Bearbeiten]

  • Amoeba Verteiltes Betriebssystem der Vrije Universität, Amsterdam
  • EROS Extremely reliable OS, ursprünglich Pennsylvania University
  • ETH Oberon System System der ETH Zürich in der Sprache Oberon
  • TOPSI (Techable Operating System), ETH Zürich
  • Inferno verteiltes Betriebssystem, Bell Laboratories
  • Plan 9 Nachfolger von Unix, Bell Laboratories
  • Plurix Verteiltes Betriebssystem für PC Cluster von der Uni Ulm
  • Sprite Verteiltes System von John Ousterhout et. al.

Sonstige Betriebssysteme [Bearbeiten]

Frühe Betriebssysteme (historisch) [Bearbeiten]

Heimcomputersysteme (größtenteils historisch) [Bearbeiten]

  • AmigaOS Betriebssystem für Commodore Amiga Heimcomputer
  • CAOS Betriebssystem für KC85
  • GEOS Diverse Plattformen, ursprünglich Commodore C64.
  • MiNT Multitasking System für Atari Computer
  • MSX-DOS Diskettenbetriebssystem der MSX-Heimcomputer
  • OS/M CP/M-kompatibles System aus der DDR
  • RISC OS System für ARM-Prozessoren der Firma Acorn
  • TOS Betriebssystem, ursprünglich für Atari ST-Heimcomputer

8-Bit Systeme für Kleinrechner (historisch) [Bearbeiten]

  • CP/M Control Program for Microprocessors - System für Intel 8080 (bzw. Zilog Z80)-Prozessoren
  • Flex 8-Bit Betriebssystem für 6800 und 6809-Prozessoren
  • MP/M Single Processor Multitasking/ Multiuser CP/M

Kleinstsysteme, Lernsysteme etc. [Bearbeiten]

Mikrokernel [Bearbeiten]

Java-basierte Betriebssysteme (Middleware) [Bearbeiten]

Siehe auch [Bearbeiten]

Keine Kommentare: