30. August 2007

Wieviele Planete gibt´s im Universum?Neue ERDE?



Wird es die Erde in 1 Millionen Jahren nicht mehr geben?
Über die Zukunft der Erde hat sich Marco aus Aachen Gedanken gemacht.


Ob es die Erde in 1 Millionen Jahren noch geben wird, können auch Wissenschaftler nicht mit hunderprozentiger Genauigkeit sagen. Sollte unser Planet in diesem Zeitraum nicht durch einen schweren Kometeneinschlag getroffen werden, so scheint die Existenz des blauen Himmelskörpers jedoch nicht in ernsthafter Gefahr.

Auf Dauer ist der Verfall der Erde aber nicht aufzuhalten. Das hängt wiederum mit dem Sterben der Sonne zusammen. Noch kann sie hell und gleichmäßig strahlen und die Planeten in ihrem Sonnensystem mit Engerie versorgen. Doch irgendwann werden ihre Brennstoffreserven aufgebraucht sein. Man geht davon aus, dass das in ca. sechs Millionen Jahren der Fall sein wird.

Zuerst wird die Energieproduktion der Sonne unmerklich, dann aber immer schneller abnehmen. Wenn der gesamte Wasserstoff in ihrem Kern zu Helium umgewandelt ist, schrumpft der Kern zusammen und das Zentrum erhitzt sich immer mehr. Bei einer weiteren Kernfusion geht das Helium in Kohlenstoff über. Dadurch entsteht ein solcher Überdruck, dass sich der alternde Stern zu einem "Roten Riesen" aufbläht.

Unsere Sonne wird am Ende ihres Daseins so groß werden, dass sie ihre inneren Planeten, Merkur und Venus verschlingt. Später schluckt sie auch weiter entferntere Himmelskörper, wie eben die Erde. Doch schon zuvor hat sich die Temperatur der Erde so erhitzt (auf über 1.000 Grad Celsius), dass dort längst kein menschliches Leben mehr möglich war.

Zum Schluss stößt die sterbende Sonne ihre äußeren Hüllen ab. Das geschieht in einer gewaltigen Explosion, die man Supernova nennt. Der erkaltete Kern, auch "weißer Zwerg" genannt, bleibt im Weltraum zurück.

Quelle: http://www.wasistwas.de/wissenschaft/eure-fragen/erde/link//9909631448/article/wird-es-die-erde-in-1-millionen-jahren-nicht-mehr-geben.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=1316

Extrasolare Planeten: Schlechte Nachrichten für Gliese 581c
Der Planet Gliese 581c, der in rund 20 Lichtjahren Entfernung um einen roten Zwerg kreist, wurde bei seiner Entdeckung vor knapp zwei Monaten als der bislang erdähnlichste Exoplanet gefeiert. Wahrscheinlich hat man sich aber zu früh gefreut: Ein Team des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung zeigte jetzt, dass auf der fernen Welt alles andere als lebensfreundliche Bedingungen herrschen dürften. Besser könnte es da bei Gliese 581d aussehen. (11. Juni 2007)

Quelle:http://www.astronews.com/forum/showthread.php?t=1546

Keine Kommentare: